Mayer am Pfarrplatz Gelber Muskateller 2022
Winzer Rebsorten Weinregionen Kostkisterl Gutscheine Über uns Impressum
Flaschenzahl: 0
       Unsere Weingüter

Bründlmayer

Bauer

Dolle

Gaul Matthias (Pfalz)

Gobelsburg

Jöbstl

Lorenz

Mayer am Pfarrplatz

Muster.Gamlitz

Pitnauer

Pittnauer

Pollerhof

Sabathi

Sauerstingl

Schmelz

Schmelzer

Steininger

Umathum

Wellanschitz

Winkler-Hermaden

      Österreich > Wien > Mayer am Pfarrplatz > Gelber Muskateller >
Mayer am Pfarrplatz Gelber Muskateller

Mayer am Pfarrplatz Gelber Muskateller 2022

Feine Aromen von Holunderblüten und Zitruszesten. Lebendig und trinkanimierend am Gaumen mit eleganter, fruchtiger Textur mit saftigem Trinkfluss.


Passt zu:
leichten Vorspeisen, als Aperitif

13.99

(Preis pro 1/1 Liter € 18.65)
inkl. Mwst. zzgl VersandkostenProduktdaten:
Anschrift des Produzenten:Weingut Mayer am Pfarrplatz
VWG Vienna 19 Weinmarketing GmbH
Pfarrplatz 2
A-1190 Wien
Ursprungsland: Österreich
Importeur: Ösiwein, Matthias Fischer
Falkenstraße 29
D-81541 München

EAN 9003979011788
Inhalt 0.75 Liter
Vol.: 12,5 %
Enthält Sulfite




Vormerken & Info bekommen sobald wieder lieferbar

Alternativen finden


Mayer am Pfarrplatz
Wiener Tradition - der Wiener gemischte Satz

Das traditionsreiche Weingut keltert seit 1683 in Heiligenstadt besten Wiener Wein vom Nußberg und der Alsegger Riede.

Das Weingut ist ÖPUL - Mitglied und realisiert damit den naturnahen und schonenden Umgang mit den Weingärten.

Mayer am Pfarrplatz erzielt durch selektive Handlese den eleganten Sortencharakter und eine trinkfreudige Struktur der Weine.

Durch die Vielfalt der Rieden, einem stark variierenden Kalkgehalt, alte Reben (Durchschnittsalter der Reben im Ertrag – 30 Jahre) versucht Mayer am Pfarrplatz neben Gemischter Satz vor allem Riesling und Grüner Veltliner Spezialitäten zu keltern.

Der Gemischter Satz (im Haus bereits in der 4. Generation) wird auf Basis Grüner Veltliner, Riesling, Zierfandler, Weißburgunder, Rotgipfler aus 3 Parzellen am Nussberg gelesen.

Weingut Mayer am Pfarrplatz in Wien

Eng ist's in Wien beim Mayer am Pfarrplatz...




Muskateller (Gelber Muskateller, Roter Muskateller)

Herkunft: Die Herkunft der Sorte ist unbekannt, wahrscheinlich aus Italien oder Griechen­land stammend.

Abstammung: Sie zählt zu den ältesten Rebsorten überhaupt und liegt in zahlreichen Typen vor, besonders in Italien. Roter und Gelber Muskateller unterscheiden sich durch die Beerenfarbe.

Anbaufläche und Verbreitung: 527 ha, 1,1 %. Gegen Ende des vorigen Jahrhunderts und bis heute wird die Sorte vermehrt ausgepflanzt. Hat zunehmende Bedeutung am Markt. Im Zeitraum von 1999 bis 2009 ist die Fläche von 143 auf 527 ha, das sind 267 %, angestiegen.

Wichtige ampelografische Merkmale
Blatt: mittelgroß, fünflappig, tief gebuchtet, Blattzähne spitz mit Knötchen an der Spitze Traube: ist großtraubig, locker- bis dichtbeerig, kegelförmig; Beeren rund, grüngelb (Gelber Muskateller) oder fleischrot (Roter Muskateller) gefärbt, mit Muskatgeschmack

Reifezeit: spät

Bedeutung, Ansprüche: Hat gegen Ende des vorigen Jahrhunderts an Beliebtheit beim Konsumenten gewonnen und wurde vermehrt in allen Weinbaugebieten ausgepflanzt. Für den Winzer ist von Vorteil, dass die Sorte geringe Ansprüche an den Boden stellt. Im Weingarten zeigt sich die Sorte allerdings schwierig und anspruchsvoll, sie ist fäulnisanfällig und ertragsunsicher durch ihre Blüteempfindlichkeit. Nachteilig ist, dass sie warme, luftige Lagen benötigt. Ist sehr anfällig für Oidium- und Botrytisbefall.

Wein: Liefert Weine mit mehr oder weniger intensivem Muskatduft und –geschmack. Bei ungenügender Reife sind die Weine arm an Extrakt und daher dünn und säurebetont. Der Muskateller eignet sich besonders als Aperitif und zu Vorspeisen.

(c ÖWM)
Wien Wien (612 ha) - Alte Heurigentradition - neue Weinkultur

Erst im letzten Jahrzehnt ist es dem Wiener Wein gelungen, das bloße Heurigenimage abzulegen und den Sprung auf die Weinkarten der Gourmetrestaurants zu schaffen. Dieser Erfolg ist eng verbunden mit der Neuinterpretation des Paradeweins der Stadt durch visionäre Top-Winzer. Der „Wiener Gemischte Satz“ zählt seither auch zu den international anerkannten klassischen Weinen Österreichs. Die Bedeutung des Wiener Gemischten Satzes als Aushängeschild des Wiener Weinbaus und der Wunsch nach einer geschützten Herkunftsbezeichnung hat das Regionale Weinkomitee Wien dazu veranlasst, den Antrag zum DAC-Status des Wiener Gemischten Satzes einzubringen. Somit wurde der Wiener Gemischte Satz ab dem Jahrgang 2013 zur neunten DAC-Herkunft in Österreich.

Weinbaufläche: 612 ha

Wichtigste Rebsorten: Gemischter Satz

Wichtige Weinbauorte: Bisamberg, Nussberg, Kahlenberg, Georgenberg

Weinbau in der Großstadt? Oft handelt es sich dabei um Schauweingärten als Tourismusattraktion. Anders in Wien, hier sind 612 Hektar Rebfläche ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor, dienen der Erhaltung des Grüngürtels und sind die Basis für hohe Weinqualität.

Noch im späten Mittelalter standen Reben auch innerhalb der Stadtmauern von Wien, bis in den heutigen ersten Bezirk, heute liegt der Schwerpunkt des Weinbaus in den Vororten am Stadtrand: Die Lagen am Bisamberg nördlich der Donau – bewirtschaftet von Winzern aus Strebersdorf, Stammersdorf und Jedlersdorf – sind günstig für die Burgunderfamilie.

Von Ottakring über Hernals hinauf nach Pötzleinsdorf, und vor allem im 19. Gemeindebezirk mit den Ortsteilen Heiligenstadt, Nussdorf, Grinzing, Sievering und Neustift am Walde sind Riesling, Chardonnay und Weißburgunder auf den meist sehr kalkreichen Böden bevorzugt.

Im Süden Wiens mit Mauer, Rodaun und Oberlaa sind Schwarzerdeböden zu finden, gut für kraftvolle Weißweine und opulente Rotwein Cuvées. Kaum ein Winzer verzichtet aber auf den traditionellen Gemischten Satz, bei dem im Weingarten verschiedene Rebsorten gemeinsam ausgepflanzt sind, die auch gemeinsam geerntet und zu Wein verarbeitet werden. Die Verordnung zum Wiener Gemischten Satz schreibt vor, dass zumindest drei weiße Qualitätsweinrebsorten gemeinsam in einem Wiener Weingarten angepflanzt sein müssen, welche im Kataster des Wiener Rebflächenverzeichnisses als Wiener Gemischter Satz eingetragen ist.

Der größte Sortenanteil einer Rebsorte darf nicht höher als 50% sein, der drittgrößte Anteil muss zumindest 10% umfassen. Früher als Risikominderung bei ungleichmäßigen Erntebedingungen vorgesehen, erfreut sich dieser Weintyp heute wieder großer Beliebtheit, sowohl als frischer Klassiktyp, als auch als kraftvolle, lagerfähige Reserve. Ebenso wiederentdeckt wurde die Toplage Nussberg, die junge, ideenreiche Winzer aus allen Teilen der Weinstadt – auch Quereinsteiger – beinahe magisch anzieht.

Und doch bleibt auch die Anziehungskraft des Wiener Heurigen ungebrochen. Ob permanent geöffneter „Nobelheuriger“ mit großem Büfett oder kleine, versteckte Buschenschank mitten in den Weingärten, der nur wenige Wochen im Jahr „ausgesteckt“ hat – ein wahrer Besuchermagnet sind sie alle, für Einheimische wie für Touristen. Und auch anspruchsvolle Weinfreunde kommen beim wachsenden Angebot an glasweise ausgeschenkten Topweinen auf ihre Rechnung.

© ÖWM
Das Weinland Österreich

Klein und fein – das ist österreichischer Wein im internationalen Vergleich. Kein Allerweltswein, sondern eine rare Besonderheit. Wein aus Österreich gilt derzeit als eines der interessantesten Phänomene der Weinwelt: Er ist auf jeder guten Weinkarte zu finden, er wird von Weinkennern geschätzt und von Journalisten gelobt – und nicht selten spricht man von einem österreichischen Weinwunder.

Was aber ist es, das den Wein aus Österreich so besonders macht? Dafür gibt es viele Gründe, und das Zusammenspiel aller Faktoren sorgte für den einzigartigen Qualitätsboom der letzten Jahrzehnte. Ganz wesentlich ist die Weintradition: Weinbau ist auf dem Gebiet des heutigen Österreich schon seit Jahrtausenden verwurzelt. Weinreben gehören zum Landschaftsbild, zur Kultur und zum gelebten Alltag. In diesem Zusammenhang sind auch die typischen Rebsorten Österreichs zu sehen, von denen viele ausschließlich in den heimischen Weinbaugebieten verbreitet sind. Dort finden sie in Kombination mit idealen klimatischen und geologischen Rahmenbedingungen beste Voraussetzungen für authentische, unverwechselbare Weine mit Charakter und Persönlichkeit.
All das braucht aber auch den Menschen dahinter. Die österreichischen Winzerinnen und Winzer haben es verstanden, in den letzten Jahren eine äußerst geglückte Verbindung aus Weinbautradition und zeitgemäßer Verarbeitungstechnik zu schaffen. Unbedingte Qualität lautete das Motto – und unbedingter Erfolg war das Ergebnis. Eine weitere Besonderheit ist die Vielfalt der österreichischen Weinkultur: von spritzigen, leichten bis zu kraftvollen, monumentalen Weißweinen, von charmanten, fruchtigen bis zu gehaltvollen, langlebigen Rotweinen und nicht zuletzt mit Süßweinen voller Finesse und innerer Spannung, die unumstritten zu den besten der Welt zählen. Und was Fachleute rund um den Erdball am meisten schätzen: Österreichischer Wein ist appetitanregend und eignet sich ideal als Speisenbegleiter. All das macht ihn zum besonderen Genuss.

(c ÖWM)

fuss Impressum AGB Datenschutz